BVH Börsenführerschein
Der BVH Börsenführerschein gibt Dir das notwendige Werkzeug an die Hand: die weltweiten Kapitalmärkte sind ein undurchsichtigen Wust an schnelllebigen Informationen. Eine Durchdringung dieses komplexen Konstrukts scheint schwierig. Woher soll es auch kommen? Schul- und Allgemeinbildung stellen das Thema Börsen und Kapitalmärkte nicht voran.
Hast Du die Nase voll, diesen ganzen Kram nicht zu verstehen? Willst Du mitreden können im Börsenspektakel und Deine Wissenslücken schließen?
Der Börsenführerschein des BVH (Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V.) bietet eine erste Einführung in die Themenwelt der Börsen. Er soll ein Grundstein für das tiefere Verständnis der globalen Kapitalmärkte sein und Dich für diese Thematik begeistern.

Das Konzept
Der BVH Börsenführerschein besteht aus vier Vorträgen mit optionalen Erweiterungen. Der zentrale BVH-Test beinhaltet 40 Fragen und bescheinigt das erlangte Wissen.
Nach erfolgreichem Bestehen des anschließenden Tests wird das erworbene Wissen mit einem bundesweit einheitlichen Zertifikat bescheinigt. Zunächst wird am Standort Wolfenbüttel der BVH Börsenführerschein Webinar angeboten.
Mittelfristig werden wir auf Grundlage der BVH-Unterlagen den Börsenführerschein vor Ort in Wolfenbüttel anbieten können. Dieser wird dann noch mit weiteren Bausteinen bestückt – mit Unterstützung unserer Professoren.
Termine
Die nächsten Webinartermine sind am:
- 10.10.2010
- 13.10.2010
- 16.10.2010
- 20.10.2010


Die vier Grund-Module
- Geschichtliche Anfänge der Börse und Organisationsform heute
- Historische Crashs, spekulative Übertreibungen und deren Parallelen zur Finankrise
- Preisbildung an den Wertpapiermärkten
- Was für Aktiengattungen gibt es? Rechte, Pflichten und Risiken
- Was macht Anleihen aus? Wie funktionieren sie? Wie unterscheiden sie sich?
- Verschiedene Fondsarten, Rating, Gebühren und tatsächliche Renditen
- Wie funktionieren Devirate? Was genau sind Optionen?
- Unterschiede, Hebelwirkung und Volatilität
- Aufbau von Zertifikaten, Möglichkeiten und Risiken
- Technische Analyse, Fundamentalanalyse und Behavioral Finance
- Value Investing und Unternehmensbewertung
- Psychologische Fallstricke und rationales Handeln
Quelle: Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V. – www.bvh.org